Savoyen- & Dauphiné-Rundfahrt

Die Region Savoyen grenzt auf französischer Seite an den Genfer See und teilt sich auf zwei Départements auf. Südlich daran schließt sich die Dauphiné an. Hier finden wir mit dem Mont Blanc den höchsten Berg der Alpen, mit dem Lac du Bourget den größten See Frankreichs und im Vercors das größte Langlaufgebiet der Alpen. Für uns als Rennradfahrer*innen aber viel wichtiger: Hier befinden sich auch die höchsten und namhaftesten Pässe der Alpen, die Jahr für Jahr bei der Tour de France oder der Dauphiné-Rundfahrt der Profis für Furore sorgen.

Bei dieser Reise haben wir bewusst die eher unbekannten Pässe, die unter die Kategorie "Geheimtipp" fallen, zu einer Tour zusammengefasst. Kroncycling-Gründer Arnold hat in Chambéry studiert, in gewisser Weise ist die Tour eine Liebeserklärung an diese wunderschöne Region. Auch ist es uns wichtig, dem Vercors, einem beeindruckenden Gebirgszug zwischen dem Süden von Grenoble und der nördlichen Provence gelegen, die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken. Abgerundet wird dieses außergewöhnliche Rennradabenteuer durch einen Abstecher zum Grand Colombier, dieser liegt bereits im südlichsten Teil des Juras.
Image
Image

Highlights

  • Wunderschöner Lac d'Annecy
  • Col du Glandon - der große, unbekannte Pass
  • Vercors mit der Combe Laval
  • Alpe d'Huez - im Radsportmekka
  • Grand Colombier – Abstecher ins Jura

Facts

  • 14.06. - 22.06.2025
  • Mindestteilnehmerzahl: 06 Teilnehmer*Innen
  • Höchstteilnehmerzahl: 24 Teilnehmer*Innen
  • Kilometer gesamt: ca. 765
  • Höhenmeter gesamt: ca. 17.000
  • Konditionslevel: 4

Reisepreis

  • Reisepreis: € 1.900,00 im Doppelzimmer
  • Einzelzimmerzuschlag: € 360,00
  • An- und Abreise von/nach Raum Freiburg mit (Klein-) Bus nach/ab Annemasse: € 100,00
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 28 Tage vor Reisebeginn

Leistungen

  • 8 x Übernachtung in 3***-Hotels
  • Zimmer mit Dusche oder Bad und WC
  • 8 x reichhaltiges Frühstück oder Buffet
  • 8 x Abendmenü oder Buffet
  • Mittagspause mit Picknick und weitere Verpflegung an den Radtagen
  • Getränkeversorgung an den Radtagen (Wasser, Apfelsaft, Cola, Limonaden)
  • ortskundige/r Tourguide / Tourguidin auf dem Rad
  • ab 13 TeilnehmerInnen: 2. Tourguide auf dem Rad
  • erfahrene/r und ausgebildete/r Fahrer/in im Begleitfahrzeug
  • klimatisiertes Begleitfahrzeug mit 8 Sitzplätzen, Zustiegsmöglichkeit und Fahrradtransportmöglichkeit
  • ab 16 TeilnehmerInnen: zusätzliches Begleitfahrzeug (Materialwagen)
  • Gepäcktransport im Begleitfahrzeug von Hotel zu Hotel
  • Standkompressor und Werkzeug im Begleitfahrzeug
  • GPS-Tracks (4 Wochen vor Reisebeginn)
Nicht enthaltene Leistungen:
  • Anreise nach und Abreise ab Annemasse
  • Getränke in den Hotels und Restaurants
  • Trinkgelder

Buchung

Bitte nehmen Sie vor der Buchung folgende Unterlagen zur Kenntnis:

- Allgemeine Reisebedingungen
- Formblatt Pauschalreise
Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise
Treffen um 19:00 Uhr in Annemasse. Dieser Ort befindet sich unweit des Südufers des Genfer Sees auf französischem Boden. Nach dem gemeinsamen Abendessen besprechen wir die Tour.

2. Tag: Annemasse – Annecy (ca. 120 km / 2.500 Hm)
Zum Auftakt wartet mit dem Mont Salève (1.295 m), dem Hausberg von Genf, das erste Highlight auf uns. Oben angekommen, genießen wir eine überragende Aussicht auf Genf und den weltberühmten Genfer See. Nach einer kurzen Abfahrt und einem Gegenanstieg nehmen wir mit dem Col des Pitons (1.350 m) noch eine weitere Passhöhe mit. Über kleine Straßen geht es dann in Richtung Lac d'Annecy. Kurz vor Erreichen des Seeufers biegen wir scharf links ab, der anspruchsvolle Aufstieg zum Col de la Forclaz (1.157 m) wartet auf uns! Hier oben genießen wir ein weiteres Mal eine tolle Aussicht, diesmal auf den wunderschönen Lac d'Annecy. Eine schnelle Abfahrt bringt uns ans Seeufer, ab hier radeln wir flach bis Annecy und beziehen unser Hotel.

3. Tag: Annecy – Saint-Jean-de-Maurienne (ca. 110 km / 2.500 Hm)
Heute steht zunächst eine Fahrt durch das Massif des Bauges auf dem Progamm. Der Anstieg zum Col de Leschaux (900 m) startet direkt am Lac d'Annecy und ist sehr angenehm zu fahren. Weiter geht unser Ritt durch das Massif des Bauges, nach einer langen Abfahrt erreichen wir das Tal der Isère. Nach der Mittagspause nehmen wir mit dem Col du Grand Cucheron (1.188 m) einen vollkommen unbekannten, aber überraschend schönen Pass unter die Räder. Die kurvenreiche Auffahrt lässt uns schnell an Höhe gewinnen. Nach Erreichen der Passhöhe begeben wir uns in die Abfahrt. Danach stehen noch ca. 25 km auf einer kleinen Landstraße auf dem Programm, die uns in die Tour-de-France-Hochburg St-Jean-de-Maurienne bringt.

Variante: Die Crêt de Châtillon (1.699 m), auch "Le Semnoz" genannt, war erst einmal Gast der Tour de France (2013) und ist die erste Herausforderung des Tages. Der Anstieg beginnt direkt in Annecy und weist einige Steilheiten auf. Er führt dich in ein schönes Hochtal, der Lac d'Annecy liegt dir zu Füßen und bei gutem Wetter siehst du viele Gleitschirmflieger. Du nimmst die Abfahrt in Angriff und erreichst den Col de Leschaux (900 m) und bist auf der Originalroute. Die Route über Le Semnoz weist knapp 800 Höhenmeter und 15 km mehr auf.

Zusatzoption: Wer möchte, nimmt kurz vor St-Jean-de-Maurienne noch die engen Serpentinen der Lacets de Montvernier (786 m) unter die Räder. Dieser beeindruckende Anstieg, der erst vor wenigen Jahren von den Planern der Tour de France entdeckt wurde, hat ca. 350 m extra, geht von der Originalroute ab und führt auf diese wieder zurück.

4. Tag: Saint-Jean-de-Maurienne – Alpe d'Huez (ca. 75 km / 2.800 Hm)
Ab heute bewegen wir uns im Kerngebiet der Tour de France! Nach dem Frühstück erklimmen wir den Col du Glandon (1.924 m) und damit den wahrscheinlich meist unterschätzten Pass der Alpen. Der Glandon fristet ein Schattendasein, da er in einer Reihe mit dem weltberühmten Col du Galibier liegt und den deutlich bekannteren Col de la Croix de Fer als direkten Nachbarn hat. Trotzdem war dieser Pass schon im Profil der Tour de France und hat spannende Szenen produziert. Der Anstieg ist sehr anspruchsvoll und steht damit seinen beiden prominenten Nachbarn in nichts nach. Im oberen Teil genießen wir eine tolle Fahrt auf schmaler Straße mit vielen Kurven in traumhafter Hochgebirgslandschaft. Eine sehr lange Abfahrt, die von Gegenanstiegen unterbrochen wird, lässt uns den Lac de Verney erreichen. Ab hier halten wir einen Geheimtipp parat: Wie wäre es, Alpe d'Huez (1.860 m) nicht über die klassische, stark frequentierte Route zu befahren, sondern über eine ruhige Nebenstrecke? Im unteren Teil bewaldet, tritt die Straße im oberen Teil aus dem Wald heraus und bietet grandiose Fernsichten in die umliegende Bergwelt, und das alles bei minimalem Verkehrsaufkommen. Wir treffen dann im oberen Drittel auf die Originalroute und kurbeln die letzten Kilometer hoch ins Ziel. Neben dem Zielbogen finden wir hier ein Podest vor. Den Platz ganz oben haben wir uns heute verdient!

Variante: Manch einer wird bei dieser Reise zum ersten Mal in den französischen Alpen oder zumindest im Bereich von Alpe d'Huez sein und möchte diesen Anstieg so fahren, wie die Profis es tun. Wer möchte, kann deshalb natürlich Alpe d'Huez auch über die klassische Strecke fahren, so wie bei der Tour de France gefahren wird. Den entsprechenden Track halten wir bereit und das Begleitfahrzeug wählt ebenfalls diese Route.

5. Tag: Alpe d'Huez – Villard-de-Lans (ca. 125 km / 2.200 Hm)
Zum Tagesauftakt rollen wir die 21 Kehren nach Le Bourg d'Oisans bergab, um dann auf die Strecke zum Col d'Ornon (1.371 m) abzubiegen. Der Anstieg lässt sich sehr angenehm fahren, sodass die flache Passhöhe schnell erreicht ist. Eine längere Abfahrt lässt uns Valbonnais erreichen. Hier können wir dann einen ersten Blick auf die markanten Felsformationen des Vercors werfen. Die ruhige Nebenstrecke über Saint-Nizier-du-Moucherotte (1.162 m) bringt uns nach Villard-de-Lans und damit ins Vercors. Wir beziehen unser Hotel im Zentrum des Ortes für die kommenden beiden Nächte.

6. Tag: Villard-de-Lans – Villard-de-Lans (ca. 93 km / 1.800 Hm)

Den heutigen Radtag verbringen wir komplett auf den wunderbaren Straßen des Vercors! Wir radeln durch die beeindruckende Gorges de Bourne, teilweise unter überhängenden Felsen. In Pont-en-Royans bewundern wir kunstvoll über dem Bourne-Ufer thronende Häuser. Weiter geht unser Ritt, bis wir den Einstieg zur Combe Laval erreicht haben. Diese wunderschöne Straße steigt kontinuierlich an, führt uns über schmale Straßen, durch halboffene Galerien und offeriert unglaublich schöne Blicke in eine grandiose Schluchtenlandschaft. Am Col de la Machine (1.011 m) ist dieses einmalige Naturschauspiel vorbei und wir haben Zeit für eine Mittagspause. Über den Col d'Herbouilly (1.370 m) gelangen wir zurück nach Villard-de-Lans. Ein beeindruckender Radtag geht zu Ende!

Variante: Wer mag, erweitert die Vercors-Rundfahrt um eine Schleife mit dem Col de la Bataille (1.313 m). Du fährst einfach am Einstieg zur Combe Laval vorbei und nimmst ab Léoncel diesen schönen, aber wenig schwierigen Pass unter die Räder. Nach einer Abfahrt erreichst du die Combe Laval und bist wieder auf der Originalroute. Die Runde weist dann insgesamt 143 km und 2.800 Hm auf.

7. Tag: Villard-de-Lans - Lac du Bourget (ca. 130 km / 2.700 Hm)

Unser Radtag beginnt mit einer flotten Abfahrt von den Höhen des Vercors hinunter in einen Vorort von Grenoble. Wir überqueren die Isère und setzen unsere Tour mit einer kompletten Durchquerung des Massif de Chartreuse fort. Der Col de Porte (1.326 m) bildet den Auftakt, der Col du Cucheron (1.140 m) befindet sich in der Mitte dieses schönen Gebirgszuges. Der Col du Granier (1.134 m) ist der letzte Pass dieses Trios, hier haben wir einen tollen Blick auf den markanten Felsabbruch des Mont Graniers. Eine lange Abfahrt bringt uns in die Hauptstadt Savoyens: Chambéry. Wenn wir Glück haben, treffen wir auf die Profis des Pro-Tour-Teams Decathlon AG2R-La Mondiale, die hier ihren Teamsitz haben. Es geht noch einige Kilometer vorbei am Lac du Bourget, am Nordende des größten französischen Sees ist dann Schluss für heute.

8. Tag: Lac du Bourget – Annemasse (ca. 112 km / 2.500 Hm)
Unsere Abschlussetappe hält nochmal einen ganz besonderen Leckerbissen parat: Der Grand Colombier (1.501 m), bereits im Jura gelegen. Bis 2012 fand dieser wunderbare Pass keine Beachtung bei den Planern der Tour den France, mittlerweile wurde er vier Mal befahren. Ein anspruchsvoller Anstieg führt uns auf eine großflächige Passhöhe mit einer grandiosen Aussicht! Wir nehmen eine letzte große Abfahrt unter die Räder und fahren noch einige Kilometer über hügeliges Terrain, große Anstiege erwarten uns aber keine mehr. Am Nachmittag erreichen wir Annemasse. Bei einem Kaltgetränk feiern wir unseren Erfolg!

9. Tag: Heimfahrt
Eine schöne Radsportwoche geht zu Ende. Individuelle Abreise nach dem Frühstück.

 

Reiseinfos

Anreise + Einreisebestimmung + Rückfahrt
Unsere Reise startet und endet in Annemasse. Dieser Ort liegt am Süd-West-Ufer des Genfer Sees auf französischer Seite. Annemasse verfügt über einen Bahnhof, der über Genf (Gare Genève Cornavin) bedient wird. Solltest Du mit dem Auto anreisen, kannst Du es gegen eine kleine Gebühr auf dem hoteleigenen Parkplatz für die Woche abstellen. Wir sind gerne bei der Bildung von Fahrgemeinschaften behilflich. Solltest Du einen oder mehrere Plätze in deinem Auto anbieten können, lass es uns gerne im Vorfeld wissen. Solltest du eine Mitfahrgelegenheit benötigen, lass es uns ebenfalls wissen. Wir weisen darauf hin, dass ein Wegfall einer vereinbarten Fahrgemeinschaft nicht zur kostenfreien Stornierung der Reise berechtigt! Wenn Du vor oder nach der Reise in Annemasse übernachten möchtest, sind wir Dir gerne bei der Unterkunftssuche behilflich. Wir bieten außerdem optional eine An- und Abreise mit dem Begleitfahrzeug aus dem Raum Freiburg nach Annemasse an (gegen Aufpreis, begrenzte Verfügbarkeit). Unsere Fahrzeuge sind für den Personentransport konzessioniert, sie werden von erfahrenen und ausgebildeten Fahrern gelenkt. Dein Fahrrad ist in einem geschlossenen Fahrradtransportanhänger oder im Innenraum des Begleitfahrzeuges sicher untergebracht. Wir verwenden moderne Fahrradträger für den Transport. Für die Einreise nach Frankreich und in die Schweiz benötigst Du einen bis nach Abschluss der Reise gültigen Personalausweis oder Reisepass.

Routenführung + Anforderung
Die Strecken sind detailliert vorbereitet und vermeiden soweit möglich den Autoverkehr auf landschaftlich reizvollen Wegen. Am Vorabend des jeweiligen Radtages verteilt der Tourguide / die Tourguidin die Etappenbeschreibung mit Höhenprofil. Generell können die Tagesetappen in der Tourguidegruppe oder auf eigene Faust gefahren werden. Die in der Beschreibung aufgeführten „Varianten“ werden in der Regel auf eigene Faust, also ohne Tourguide und Fahrzeugbegleitung, in Angriff genommen. Gerne senden wir Dir mit den "Letzten Infos zur Reise" ca. 4 Wochen vor der Fahrt auch die GPS-Tracks zu.

Begleitfahrzeug
Die Reise wird von einem Begleitfahrzeug begleitet. Das Fahrzeug steht im Normalfall immer vor den ersten Ankommenden an der Passhöhe, damit auf wärmende Kleidung, Fotoapparat, Getränke und kleine Snacks zugegriffen werden kann. Dieses Fahrzeug verlässt die Passhöhe erst, wenn die letzten TeilnehmerInnen die Passhöhe verlassen haben und sich in der Abfahrt befinden. Außerdem steht das Fahrzeug während der Mittagspause zur Verfügung und transportiert dein Tages- als auch dein Hauptgepäck. Es besteht ein Mitfahrmöglichkeit im Begleitfahrzeug (8 Plätze). Ab 16 TeilnehmerInnen setzen wir ein zweites Begleitfahrzeug (Materialwagen) ein.

Tourguide
Deine Reise wird von einem Tourguide oder einer Tourguidin auf dem Rad begleitet. Der Tourguide / die Tourguidin bietet täglich die Mitfahrt in seiner/ihrer Gruppe an. Es wird in der Ebene ein Tempo gefahren, bei dem alle mitkommen. Bergauf fährt jeder sein eigenes Tempo, wobei oben auf die Nachzügler gewartet wird. Die Abfahrt wird gemeinsam unter die Räder genommen. Wer möchte, kann sich natürlich auch auf eigene Faust auf den Weg machen. Ab 13 TeilnehmerInnen setzen wir einen zweiten Tourguide / eine zweite Tourguidin ein. Dann sind auch die "Varianten" geguidet.

Mittagspause
Mittags machen wir eine gemeinsame Mittagspause. Die Pausenplätze sind so gewählt, dass sie an markanten Stellen liegen und so auch von den Vorausfahrenden nicht verfehlt werden können. Der Busfahrer bzw. die Busfahrerin bereitet ein Picknick vor, das bereits im Reisepreis inbegriffen ist.

Unterkünfte
Die Hotels wurden von uns sehr sorgfältig ausgewählt. Bei dieser Reise übernachten wir in 3***-Hotels. Wenn Du ein "halbes Doppelzimmer" buchst, achten wir darauf, dass in den Doppelzimmern zwei getrennte Betten oder zumindest getrennte Matratzen vorhanden sind. Die Zimmer verfügen immer über eigenes Bad oder Dusche und WC. Das Frühstück findet in Buffetform statt und ist zumeist sehr reichhaltig. Das Abendessen besteht aus Vorspeise, Hauptspeise und Dessert.

Gesundheit
Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden. Diese Empfehlungen ersetzen keinesfalls eine persönliche Konsultation und ein Impf-Check-up bei Ihrem Hausarzt! Detaillierte Informationen zur medizinischen Vorsorge erhalten Sie z.B. auf den Seiten des Centrums für Reisemedizin www.crm.de.