Schwarzwald an Christi Himmelfahrt

Aktivitätslevel : 3-4 Höhenmeter : 6.115 Kilometer : 374
14.05. – 17.05.2026
4
374 km // 6.115 Hm
€ 590,00 p.P. im DZ
€ 710,00 p.P. im EZ
6 – 24
Schauinsland
€ 590,00 p.P. im DZ
€ 710,00 p.P. im EZ
Schwarzwald Rennradreisen mit Kroncycling
25SWW

Schwarzwald an Christi Himmelfahrt

14.05.26

Nirgends im Land toben sich deutsche Sportler lieber mit dem Rennrad aus als auf den herausfordernden Touren durch den Schwarzwald. Wir führen euch auf verkehrsruhigen Straßen durch die waldreiche Naturlandschaft entlang sonnenverwöhnter Weinlagen.

Ab 590
Bitte warte...
  • Übersicht
  • Strecke
  • Leistungen
  • Kontakt
Der Schwarzwald ist mehr als eine Landschaft. Schon der Name weist auf einen Mythos hin. Er handelt von dunklen Wäldern und unheimlichen Mooren, aber auch von prachtvollen Bauernhäusern auf saftigen Wiesen, von ärmlichen Köhlern und Glasbläsern und natürlich von verschwiegenen Tälern, aussichtsreichen Höhenzügen und Bergstraßen, so schwer wie Alpenpässe. Alles in Allem: Zutaten für ein perfektes Rennradwochenende. Eher so Mittel, dieses Gebirge? Mitnichten, es ist das größte in Deutschland! Nicht nur flächenmäßig und in der Vertikalen mit dem 1.493 Meter hohen Feldberg bei Freiburg, sondern auch in der Gunst der Radsportler. Nirgends im Land toben sich deutsche Sportler lieber mit dem Rennrad aus als auf den herausfordernden Touren durch den Schwarzwald. Wir führen euch auf verkehrsruhigen Straßen durch die waldreiche Naturlandschaft entlang sonnenverwöhnter Weinlagen. Kurvenreiche Auf- und Abfahrten führen uns zu bekannten, aber auch weniger bekannten, aber immer fordernden Pässen. Der berühmte Schauinsland steht selbstverständlich auch auf dem Programm.

Highlights
• Deutschlands größtes Mittelgebirge
• Anspruchsvolle Anstiege
• Aussichtsreiche Höhenzüge
• Hoch hinaus am Schauinsland
• Radfahren auf den Spuren der Profis

Reiseverlauf

Eigenanreise bis 11.00 Uhr nach Freiburg. Kurzes Kennenlernen und Briefing, Materialcheck, mit Proviant versorgen und schon geht’s los. Zum Auftakt geht es auf eine lockere Einrollrunde durch das Heimrevier zahlreicher Profis. Größtenteils flach, geht es dennoch ab Bahlingen auf stellenweise steilen Passagen in das Weinanbaugebiet hinein. Einige Streckenabschnitte waren schon mehrmals Schauplatz des Profi Etappenrennens Regio-Tour. Berühmt und berüchtigt: Die serpentinenreiche Auffahrt zum „Auf dem Eck“ oder im Volksmund auch Texaspass genannt. Der härteste Anstieg am Kaiserstuhl und „Die“ Herausforderung des Tages. Ein Abstecher über den Rhein zu unseren französischen Nachbarn zur Festungsstadt Neuf-Brisach zu einem Café au Lait rundet den Tag ab.

Ein wenig Zeit zum Warmfahren bleibt uns nach dem Start am Hotel, bevor wir die erste Passauffahrt des Tages in Angriff nehmen. Über St. Ulrich geht es kurvenreich hinauf über Geiersnest (820 m). Hoch oben wird der Blick zum zweiten Anstieg frei, jetzt heißt es steil hinab nach Horben. Lange Zeit zur Erholung bleibt uns im Talschluss nicht, denn schon beginnt der Anstieg zum Schauinsland (1.200 m), dem Hausberg von Freiburg. Immer wieder bietet sich ringsum der gesamte Hochschwarzwald dar, bei guter Sicht zeigt sich im Süden die Schweizer Alpenkette. Nach diesem Anstieg folgt eine phänomenale Abfahrt über Aftersteg nach Todtnau und Utzenfeld. Von hier geht es steil bergan zum Dach der Tour, immer in Richtung Belchen. Auf einer Höhe von 1.360 m kehren wir zu einer Pause im historischen Belchenhaus ein. Es ist die höchstgelegene Gastwirtschaft Baden-Württembergs. Nach der kurzen Stärkung ist der vierte Pass nicht mehr weit. Über viele Serpentinen schlängelt sich die Fahrt zum Wiedener Eck (1.035 m) hinauf und der letzte Anstieg ist vollbracht. In voller Fahrt rauschen wir bergab durchs Münstertal und von dort aus zurück Richtung Freiburg.

Das Wahrzeichen des Markgräflerlandes ist der 1.164 m hohe Hochblauen, den man dank eines Funkturms auf seinem Gipfel aus der Rheinebene oder von anderen Bergen des Südschwarzwalds aus gut ausmachen kann. An schönen Tagen hat man eine großartige Aussicht über den Südschwarzwald, bis in die Vogesen und das Dreiländereck um Basel – wenn man Glück hat, ist sogar das Berner Oberland mit Eiger, Mönch und Jungfrau zu sehen. Zum Hochblauen rollen wir zum Ausklang unseres Wochenendes aus dem oberen Kandertal in die serpentinengespickte Auffahrt. Die letzten drei Kilometer zum Gipfel müssen wir jedoch auf einer Stichstraße zurückzulegen. Von Kandern sind somit immerhin stattliche 820 Höhenmeter zurückzulegen, was fast schon alpine Ausmaße sind. Entschädigt für die Mühe werden wir durch die Einkehr am Gipfel, hier teilen wir uns die gigantische Fernsicht mit anderen Radsportlern, die den Berg als Trainingsrevier nutzen. Nach dem Gipfelbild geht es nur noch bergab. Über Badenweiler führt die Runde zurück nach Freiburg.

Von Freiburg aus geht es zunächst ganz entspannt über flache, verkehrsarme Straßen, vorbei am Kaiserstuhl weiter Richtung Waldkirch. Ab hier wird es für zwölf Kilometer richtig, richtig anspruchsvoll. 926 Höhenmeter gilt es zu überwinden, was einer durchschnittlichen Steigung von 7,7% entspricht. (Zum Vergleich: Alpe d'Huez 7,9% auf 13 Kilometer). Der Ausblick am Gipfel über das Rheintal und die Vogesen lässt die Strapazen schnell vergessen. Nach vier Kilometern Highspeed-Abfahrt klettern wir noch einmal, umrahmt von Feldberg und Schauinsland, in Richtung St. Peter. Eine schöne Abfahrt bringt uns zurück an das Ufer der Dreisam und über den Dreisamradweg rollen wir die letzten Kilometer flach aus, bis wir unser Hotel in Lehen erreicht haben. Hier endet unser Wochenende. Viele Erlebnisse, anspruchsvolle Touren und fordernde Pässe liegen hinter uns. Was bleibt sind Erinnerungen an eine einzigartige Mittelgebirgslandschaft. Du kannst im Hotel nochmal duschen, gegen 15.00 Uhr trittst du deine Heimreise an.

Leistungen
• 3x Übernachtung im 3***-Hotel in Freiburg
• Zimmer mit Dusche oder Bad und WC
• 3x reichhaltiges Frühstück oder Buffet
• 3x Abendmenü
• Betreuung durch einen ortskundigen Kroncycling-Tourguide
• Ab 13 Teilnehmer*Innen: zusätzlicher Tourguide
• Standkompressor und Werkzeug im Hotel
• GPS-Tracks (4 Wochen vor Reisebeginn)

Nicht enthaltene Leistungen

  • Getränke in den Hotels und Restaurants
  • Mittagessen und Tourverpflegung
  • Trinkgelder
  • Anreise nach und Rückreise ab Freiburg-Lehen

Dein Ansprechpartner für diese Tour

Du hast Fragen zur Strecke, Unterkunft oder Buchung?
Arnold Kron kennt die Tour in- und auswendig und hilft dir gerne weiter.

Telefon+49 (0) 761 - 458 913 40

E-Mail: arnold@kroncycling.de

Antworten auf Häufig gestellte Fragen

Alles, was du über die Rennradreise wissen möchtest, auf einen Blick

Von Anfänger bis Profi

Unsere Level

Hierbei handelt es sich um einfache Radreisen, die sowohl mit Rennrädern als auch mit Trekkingrädern gefahren werden können. Eine allgemein gute Fitness wird vorausgesetzt. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig.

Ideal für Einsteiger ins Pässefahren.
Bei unseren sportlichen Radreisen achten wir auf eine ausgewogene Mischung aus flachen und bergigen Strecken. Hier wird neben allgemein guter Fitness auch die Fähigkeit vorausgesetzt, mal mehrere Kilometer am Stück bergauf bzw. auch angstfrei bergab fahren zu können. Die gefahrenen Bergstrecken sind überwiegend gleichmäßig zu fahren, kleine Steilstücke nicht ausgeschlossen, aber die Ausnahme.

Bei unseren anspruchsvollen Rennradreisen sollte man schon eine gewisse Bergfestigkeit mitbringen. Diese Reisen eignen sich nicht für Teilnehmer, die noch nie richtig bergauf gefahren sind. Hier stehen kleine und gleichmäßig zu fahrende Pässe auf dem Programm, es kann aber auch schon mal ein großer Alpenpass gefahren werden oder auch ein Steilstück integriert sein. Eine Vorbereitung auf diese Reise ist erforderlich, es sollten schon einige Trainingskilometer auf dem Tacho stehen. Spätestens hier raten wir dringend zu einer bergtauglichen Übersetzung (Kompaktkurbel, größeres Ritzel hinten).
Die sehr anspruchsvollen Rennradreisen sind für diejenigen geeignet, die gerne die großen Pässe fahren. Es muss Kraft und Ausdauer für lange Anstiege und manchmal auch steile Passagen vorhanden sein. Eine gewisse Leidensfähigkeit ist unabdingbar. Zwei Alpenpässe pro Tag sind die Regel. Diese Reisen sind ein Genuss für die Rennradler, die gerne klettern. Die meisten Etappen haben unter 3.000 Höhenmeter pro Tag, sodass die Etappen auch für Rennradler geeignet sind, die es bergauf etwas gemütlicher angehen lassen. Eine Königsetappe mit über 3.000 Höhenmetern darf natürlich hier nicht fehlen. Eine gezielte Vorbereitung auf die Reise ist notwendig, auch sollten schon einige Trainingskilometer absolviert sein.
Nur für Bergprofis geeignet, die auch für zwei schwere Alpenpässe pro Tag Kraft haben. Hier müssen oft sehr lange Anstiege bewältigt werden, die dazu auch noch steil sind. Die Tageskilometerleistungen sind hoch. Hier fahren diejenigen mit, deren Höhenmesser erst ab 3.000 Höhenmetern pro Tag zu zählen anfängt.
Jetzt buchen

Bereit für Deine nächste Radtour?

Unsere Passion ist das Rennradfahren und diese Begeisterung wollen wir an Dich weitergeben.
Ob durch die persönliche Betreuung unserer erfahrenen Fahrer und Guides, das liebevoll organisierte Picknick oder die akribische Planung jeder Route – wir sorgen dafür, dass jede Tour zu einem einzigartigen Erlebnis wird.