Genfer See – Mittelmeer Light

*Trip Facts Not Available.
15.08. – 22.08.2026
6
ca. 586 km // ca. 12.200 Hm
€ 1.950,00 p.P. im DZ
€ 2.350,00 p.P. im EZ
6 – 24
Col du Galibier
€ 1.950,00 p.P. im DZ
€ 2.350,00 p.P. im EZ
Rennradreise vom Genfersee bis Mittelmeer in den Bergen
26GML_2

Genfer See – Mittelmeer Light

15.08.26

Die Traumroute vom Genfer See zum Mittelmeer in einer leichteren Version!

Ab 1.950
Bitte warte...
  • Übersicht
  • Strecke
  • Leistungen
  • Kontakt
Die Traumroute vom Genfer See zum Mittelmeer in einer leichteren Version! Sie träumen davon, eine Alpenüberquerung mit dem Rennrad zu unternehmen und sind fasziniert von der Idee, die berühmte „Route des Grandes Alpes“ zu fahren? Andererseits möchten Sie es etwas gemütlicher angehen und nicht jeden Tag ein Höhenmeter-Feuerwerk zünden? Dann haben wir hier die perfekte Rennrad Transalp für Sie. Bei dieser Alpenüberquerung sind Sie auf vielen Teilstücken der „Route des Grandes Alpes“ unterwegs, allerdings haben wir den ein oder anderen schwierig zu fahrenden Streckenabschnitt durch angenehmere Optionen getauscht. Und das Gute ist, dass das Herzstück der klassischen „Route des Grandes Alpes“, der sagenumwobene Col du Galiber, erhalten bleibt. Wir widmen diesem Kultpass in Kombination mit seinem Vorboten, dem Col de Télégraphe, einen kompletten Radtag. Der besondere Reiz dieser Rennradreise sind die vielfältigen Landschaften, die durchfahren werden. Zunächst durch das wunderschöne und grüne Hochsavoyen, dann die hohen Pässe mit karger Vegetation und beeindruckender Gletscherlandschaft, zum Schluss viel südfranzösisches Flair im Hinterland von Nizza. Diese Alpenüberquerung mit dem Rennrad ist eine besondere Herausforderung und durch die harmonische Streckenführung auch dann ein Genuss, wenn Sie es etwas gemütlicher angehen lassen möchten.

Highlights
• Ausgewogene Streckenführung
• Unterwegs auf Teilstrecken der „Route des Grandes Alpes“
• Traumhafte Hochgebirgslandschaften
• Radsportmekka: Col du Galibier
• Auf den Spuren der Tour de France

Reiseverlauf

Datum:2026-08-15

Individuelle Anreise nach Thonon-les-Bains und einchecken im Hotel. Dieser Ort befindet sich am Südufer des Genfer Sees auf französischem Boden. Wir treffen uns um 19.00 Uhr in unserem Hotel zum ersten gemeinsamen Abendessen und Kennenlernen der TeilnehmerInnen und Reisebegleiter. Nach dem Abendessen erklärt der Tourguide den Reiseablauf und gibt eine Vorschau auf die erste Etappe.

Datum:2026-08-16

Zunächst heißt es „Bitte lächeln“, denn mit dem Startfoto am Genfer See fängt die Tour an. Wir lassen Thonon-les-Bains schnell hinter uns und tauchen ein in die sehr schöne Bergwelt, die sich hinter dem Südufer des Genfer Sees erstreckt. Über ruhige Straßen werden die ersten kleinen Anstiege erklommen. Wir fahren ab nach Cluses und erreichen über den kleinen Col de Megève (1.115 m) unseren Etappenort.

Datum:2026-08-17

Nach einer längeren Einrollphase durch die Gorges de l‘Arly steht mit dem Col de la Madeleine (1.993 m) das erste Monument auf dem Programm. Dieser Pass ist Stammgast der Tour de France und bei den Profis aufgrund seiner langen Auffahrt auf schmalen Straßen berühmt-berüchtigt. Endlich oben angekommen, genießen wir ein weiteres Mal eine Aussicht par excellence, und zwar ein weiteres Mal auf keinen geringeren als den Mont Blanc. Nach einer langen, gut fahrbaren Abfahrt wartet mit der Montvernier-Serpentinenstraße (1.182 m) ein wahres Highlight der Straßenbaukunst auf uns: 18 enge Spitzkehren auf gerade einmal 4 Kilometern Strecke kunstvoll angelegt: Radfahrerherz, was willst du mehr? In der Radsporthochburg St-Jean-de-Maurienne ist unsere Tour für heute zu Ende.

Datum:2026-08-18

Zum Tagesauftakt befahren wir den kleinen, aber dennoch bekannten Col du Télégraphe (1.566 m) Dieser Pass ist der Vorbote vom berühmten Col du Galibier aber auch für sich betrachtet schon eine Herausforderung. Nach einer kleinen Zwischenabfahrt fahren wir durch Valloire; es folgt der wohl bekannteste französische Alpenpass, der Col du Galibier (2.645 m). Wir kämpfen uns den 17 km langen Anstieg durch eine grandiose Bergwelt hinauf. Auf der Passhöhe werden wir unseren Erfolg sicherlich nicht alleine feiern. Häufig trifft man dort Radsportfreunde aus der ganzen Welt. Nach der Abfahrt vom Col du Galibier gelangen wir auf den Col du Lautaret (2.058 m), ohne einen einzigen Meter bergauf zu fahren. Eine lange Abfahrt bringt uns nach Briançon. Die weltberühmte Vauban-Festung ist schon aus weiter Ferne zu sehen.

Datum:2026-08-19

Die Königsetappe! Wir rollen Richtung Briançon, von hier aus nehmen wir mit dem Col d´Izoard (2.360 m) ein weiteres Tour-Monument in Angriff. Kurz nach der Passhöhe fahren wir durch die karge Steinwüste „Casse Déserte“ und bewundern dort das Denkmal, das an Fausto Coppi und Louison Bobet erinnert. Diese Straße wartet, bedingt durch das häufige Befahren der Tour de France, mit einer perfekten Asphaltdecke auf. Am Nachmittag folgt dann mit dem Col de Vars (2.109 m) ein relativ unbekannter Pass, der einige anspruchsvolle Passagen aufweist. Eine lange Abfahrt und noch einige Kilometer auf welliger Straße und wir erreichen Barcelonnette.

Datum:2026-08-20

Der heutige Radtag ist landschaftlich der absolute Hit! Hinter Barcelonnette beginnt der Aufstieg zu einem wahren Highlight, dem Col de la Cayolle (2.326 m). Durch die abenteuerliche Bachelard-Schlucht geht es auf schmalen Straßen bei moderaten Steigungen in Richtung Passhöhe. Die unglaublich schöne Landschaft setzt sich auf der Abfahrt fort. Der Col de Valberg (1.673 m) fordert uns noch mal, im südlichsten Skiort der Alpen (oder in einem der Nachbarorte) beschließen wir diesen überragenden Radtag.

Datum:2026-08-21

Zum Tagesauftakt rollen wir durch eine beeindruckende Schlucht bergab und genießen dieses Naturschauspiel. Weiter geht die Abschlussetappe über viele kleine und kurvenreiche Straßen. Überwiegend sanfte Anstiege, grandiose Aussichten, wir zeigen Ihnen die ganze Schönheit der Seealpen, lassen Sie sich überraschen! Und dann sehen wir das ersehnte Ziel; das Mittelmeer naht. In einem netten Ort westlich von Nizza, direkt an der Côte d’Azur, endet unsere Reise! Es darf gefeiert werden!

Datum:2026-08-22

Eine beeindruckende Radsportwoche durch die französischen Alpen geht zu Ende. Der Bus bringt uns wieder zurück nach Thonon-les-Bains.

Enthaltene Leistungen

  • 6x Übernachtung in 3***-Hotels
  • 1x Übernachtung in einem guten 2**-Hotel
  • Zimmer mit Dusche oder Bad und WC
  • 7x reichhaltiges Frühstück oder Buffet
  • 7x Abendmenü oder Buffet
  • Mittagspause mit Picknick und weitere Verpflegung an den Radtagen
  • Getränkeversorgung an den Radtagen (Wasser, Apfelsaft, Cola, Limonaden)
  • ortskundige/r Tourguide / Tourguidin auf dem Rad
  • ab 13 TeilnehmerInnen: 2. Tourguide auf dem Rad
  • klimatisiertes Begleitfahrzeuge mit 8 Sitzplätzen, Zustiegsmöglichkeit und Fahrradtransportmöglichkeit
  • ab 20 TeilnehmerInnen: zusätzliches Begleitfahrzeug (Materialwagen)
  • Gepäcktransport im Begleitfahrzeug von Hotel zu Hotel
  • Rückreise ab Raum Nizza nach Thonon-les-Bains im klimatisierten Klein- oder Reisebus
  • Standkompressor und Werkzeug im Begleitfahrzeug
  • GPS-Tracks (4 Wochen vor Reisebegin)

Nicht enthaltene Leistungen

  • Anreise nach und Abreise ab Thonon-les-Bains
  • Getränke in den Hotels und Restaurants
  • Trinkgelder

Dein Ansprechpartner für diese Tour

Du hast Fragen zur Strecke, Unterkunft oder Buchung?
Arnold Kron kennt die Tour in- und auswendig und hilft dir gerne weiter.

Telefon+49 (0) 761 - 458 913 40

E-Mail: arnold@kroncycling.de

Antworten auf Häufig gestellte Fragen

Alles, was du über die Rennradreise wissen möchtest, auf einen Blick

Wie erfolgt die An- und Abreise zur Tour?
Unsere Reise startet und endet in Thonon-les-Bains. Dieser Ort liegt am Südufer des Genfer Sees auf französischer Seite. Thonon verfügt über einen Bahnhof, der über Genf bedient wird. Solltest Du mit dem Auto anreisen, kannst Du es auf einem öffentlichen Parkplatz in Hotelnähe (bisher kostenfrei) oder in einem Parkhaus in Thonon (gegen Gebühr) abstellen. Wir sind gerne bei der Bildung von Fahrgemeinschaften behilflich. Solltest Du einen oder mehrere Plätze in deinem Auto anbieten können, lass es uns gerne im Vorfeld wissen. Solltest du eine Mitfahrgelegenheit benötigen, lass es uns ebenfalls gerne wissen. Wir weisen darauf hin, dass ein Wegfall einer vereinbarten Fahrgemeinschaft nicht zur kostenfreien Stornierung der Reise berechtigt! Wenn Du vor oder nach der Reise in Thonon übernachten möchtest, sind wir Dir gerne bei der Unterkunftssuche behilflich. Die Rückfahrt von Menton nach Thonon-les-Bains erfolgt mit modernen, klimatisierten Bussen und Kleinbussen à la Mercedes Sprinter mit 8 - 24 Sitzplätzen. Unsere Fahrzeuge sind für den Personentransport konzessioniert, sie werden von erfahrenen und ausgebildeten Fahrern gelenkt. Dein Fahrrad ist in einem geschlossenen Fahrradtransportanhänger oder im Innenraum des Begleitfahrzeuges sicher untergebracht. Wir verwenden moderne Fahrradträger für den Transport. Für die Einreise nach Frankreich, Italien und in die Schweiz benötigst Du einen bis nach Abschluss der Reise gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Wie sind die Etappen auf der Reise organisiert?
Die Strecken sind detailliert vorbereitet und vermeiden soweit möglich den Autoverkehr auf landschaftlich reizvollen Wegen. Am Vorabend des jeweiligen Radtages verteilt der Tourguide / die Tourguidin die Etappenbeschreibung mit Höhenprofil. Generell können die Tagesetappen in der Tourguidegruppe oder auf eigene Faust gefahren werden. Die in der Beschreibung aufgeführten „Varianten“ werden in der Regel auf eigene Faust, also ohne Tourguide und Fahrzeugbegleitung, in Angriff genommen. Gerne senden wir dir mit den „Letzten Infos zur Reise“ ca. 4 Wochen vor der Fahrt auch die GPS-Tracks zu.
Gibt es ein Begleitfahrzeug auf der Strecke?
Die Reise wird von einem Begleitfahrzeug begleitet. Das Fahrzeug steht im Normalfall immer vor den ersten Ankommenden an der Passhöhe, damit auf wärmende Kleidung, Fotoapparat, Getränke und kleine Snacks zugegriffen werden kann. Dieses Fahrzeug verlässt die Passhöhe erst, wenn die letzten TeilnehmerInnen die Passhöhe verlassen haben und sich in der Abfahrt befinden. Außerdem steht das Fahrzeug während der Mittagspause zur Verfügung und transportiert dein Tages- wie auch dein Hauptgepäck. Es besteht ein Mitfahrmöglichkeit im Begleitfahrzeug (8 Plätze). Ab 20 TeilnehmerInnen setzen wir ein zweites Begleitfahrzeug (Materialwagen) ein.
Wer begleitet die Rennradreise?
Deine Reise wird von einem Tourguide oder einer Tourguidin auf dem Rad begleitet. Der Tourguide / die Tourguidin bietet täglich die Mitfahrt in seiner/ihrer Gruppe an. Es wird in der Ebene ein Tempo gefahren, bei dem alle mitkommen. Bergauf fährt jeder sein eigenes Tempo, wobei oben auf die Nachzügler gewartet wird. Die Abfahrt wird gemeinsam unter die Räder genommen. Wer möchte, kann sich natürlich auch auf eigene Faust auf den Weg machen. Ab 13 TeilnehmerInnen setzen wir einen 2. Tourguide oder eine 2. Tourguidin ein und wir bilden eine schnellere und eine gemütlichere Gruppe.
Wie sind die Mittagspausen organisiert?
Mittags machen wir eine gemeinsame Mittagspause. Die Pausenplätze sind so gewählt, dass sie an markanten Stellen liegen und so auch von den Vorausfahrenden nicht verfehlt werden können. Der Busfahrer bzw. die Busfahrerin bereitet ein Picknick vor, das bereits im Reisepreis inbegriffen ist.
Wo übernachten wir während der Rennradreise?
Die Hotels wurden von uns sehr sorgfältig ausgewählt. Bei dieser Reise übernachten wir größtenteils in 3***-Hotels. In den Seealpen sind wir in einem Ort in einem einfachen, aber sauberen und sehr charmanten 2**-Hotel untergebracht. Wenn Sie ein „halbes Doppelzimmer“ buchen, achten wir darauf, dass in den Doppelzimmern zwei getrennte Betten oder zumindest getrennte Matratzen vorhanden sind. Die Zimmer verfügen immer über eigenes Bad oder Dusche und WC. Das Frühstück findet in Buffetform statt und ist zumeist sehr reichhaltig. Das Abendessen besteht aus Vorspeise, Hauptspeise und Dessert.
Welche Impfungen werden empfohlen?
Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden. Diese Empfehlungen ersetzen keinesfalls eine persönliche Konsultation und ein Impf-Check-up bei Ihrem Hausarzt! Detaillierte Informationen zur medizinischen Vorsorge erhalten Sie z.B. auf den Seiten des Centrums für Reisemedizin www.crm.de
Von Anfänger bis Profi

Unsere Level

Hierbei handelt es sich um einfache Radreisen, die sowohl mit Rennrädern als auch mit Trekkingrädern gefahren werden können. Eine allgemein gute Fitness wird vorausgesetzt. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig.

Ideal für Einsteiger ins Pässefahren.
Bei unseren sportlichen Radreisen achten wir auf eine ausgewogene Mischung aus flachen und bergigen Strecken. Hier wird neben allgemein guter Fitness auch die Fähigkeit vorausgesetzt, mal mehrere Kilometer am Stück bergauf bzw. auch angstfrei bergab fahren zu können. Die gefahrenen Bergstrecken sind überwiegend gleichmäßig zu fahren, kleine Steilstücke nicht ausgeschlossen, aber die Ausnahme.

Bei unseren anspruchsvollen Rennradreisen sollte man schon eine gewisse Bergfestigkeit mitbringen. Diese Reisen eignen sich nicht für Teilnehmer, die noch nie richtig bergauf gefahren sind. Hier stehen kleine und gleichmäßig zu fahrende Pässe auf dem Programm, es kann aber auch schon mal ein großer Alpenpass gefahren werden oder auch ein Steilstück integriert sein. Eine Vorbereitung auf diese Reise ist erforderlich, es sollten schon einige Trainingskilometer auf dem Tacho stehen. Spätestens hier raten wir dringend zu einer bergtauglichen Übersetzung (Kompaktkurbel, größeres Ritzel hinten).
Die sehr anspruchsvollen Rennradreisen sind für diejenigen geeignet, die gerne die großen Pässe fahren. Es muss Kraft und Ausdauer für lange Anstiege und manchmal auch steile Passagen vorhanden sein. Eine gewisse Leidensfähigkeit ist unabdingbar. Zwei Alpenpässe pro Tag sind die Regel. Diese Reisen sind ein Genuss für die Rennradler, die gerne klettern. Die meisten Etappen haben unter 3.000 Höhenmeter pro Tag, sodass die Etappen auch für Rennradler geeignet sind, die es bergauf etwas gemütlicher angehen lassen. Eine Königsetappe mit über 3.000 Höhenmetern darf natürlich hier nicht fehlen. Eine gezielte Vorbereitung auf die Reise ist notwendig, auch sollten schon einige Trainingskilometer absolviert sein.
Nur für Bergprofis geeignet, die auch für zwei schwere Alpenpässe pro Tag Kraft haben. Hier müssen oft sehr lange Anstiege bewältigt werden, die dazu auch noch steil sind. Die Tageskilometerleistungen sind hoch. Hier fahren diejenigen mit, deren Höhenmesser erst ab 3.000 Höhenmetern pro Tag zu zählen anfängt.
Jetzt buchen

Bereit für Deine nächste Radtour?

Unsere Passion ist das Rennradfahren und diese Begeisterung wollen wir an Dich weitergeben.
Ob durch die persönliche Betreuung unserer erfahrenen Fahrer und Guides, das liebevoll organisierte Picknick oder die akribische Planung jeder Route – wir sorgen dafür, dass jede Tour zu einem einzigartigen Erlebnis wird.