Saarland an Pfingsten

Aktivitätslevel : 3-4 Höhenmeter : 5330 Kilometer : 405
23.05. – 26.05.2026
4
405 Km // 5.330 Hm
€ 450,00 p.P. im DZ
€ 640,00 p.P. im EZ
6 – 24
Saarschleife
€ 450,00 p.P. im DZ
€ 640,00 p.P. im EZ
Saarland Wochenendreise Rennradfahrer
25SAW

Saarland an Pfingsten

23.05.26

Auch die französischen und luxemburgischen Nachbarn bieten dem Rennradfahrer nicht nur abwechslungsreiche, wenig befahrene Strecken, auf denen man viele Höhenmeter zurück legen kann, sondern auch sehenswerte Ortschaften, leckeres Essen und Spitzenweine, die an Saar und Mosel erzeugt werden.

Ab 450
Bitte warte...
  • Übersicht
  • Strecke
  • Leistungen
  • Kontakt
Willkommen im kleinsten Bundesland Deutschlands - dem Saarland. Von hier aus werden wir in den nächsten Tagen die Nachbarländer Frankreich und Luxemburg streifen. Die Landschaft des Saargaus ist geprägt von steil zur Saar abfallenden Hängen, die in Richtung Frankreich in eine waldreiche, mit Streuobstwiesen bestückte, hügelige Landschaft übergehen. Für jeden erklommenen Berg wird man mit einer traumhaften Fernsicht belohnt. Auch die französischen und luxemburgischen Nachbarn bieten dem Rennradfahrer nicht nur abwechslungsreiche, wenig befahrene Strecken, auf denen man viele Höhenmeter zurück legen kann, sondern auch sehenswerte Ortschaften, leckeres Essen und Spitzenweine, die an Saar und Mosel erzeugt werden. Wie sagt der Saarländer so schön: Hauptsach' gudd gess! Die Geschichte kommt auf dieser Tour ebenfalls nicht zu kurz, da beispielsweise Schengen, bekannt durch das Schengener Abkommen, vorbei am Europadenkmal durchfahren wird. Selbstverständlich erklimmen wir, auf einer Etappe der Deutschlandtour, auch das Wahrzeichen des Saarlandes, die SAARSCHLEIFE mit ihrem Aussichtspunkt Cloef. Ein Abstecher in den saarländischen Hochwald mit dem höchsten Ort des Saarlandes ist der Höhepunkt der letzten Touretappe. Trotz seiner geringen Größe hat das Saarland nicht nur kulinarisch viel zu bieten, sondern auch reizvolle Strecken, die das Herz eines jeden Rennradfahrers höher schlagen lassen.

Highlights
• Grenzübergreifende Touren
• Teil-Etappe der Deutschlandtour
• Wenig befahrene, aber anspruchsvolle Strecken
• Saarschleife - Wahrzeichen des Saarlandes
• Höchster Ort des Saarlandes

Reiseverlauf

Treffpunkt ist um 11:00 Uhr in Merzig, wo wir während der Reise untergebracht sind. Im Saargau, einer hügeligen, waldreichen Landschaft mit vielen Streuobstwiesen startend, durchfahren wir ein Stück des benachbarten lothringischen Frankreichs, welches mit seinem offenen, welligen Gelände Lust auf mehr macht. Nach einigen Kilometern ruhigen Einrollens kehren wir wieder zurück nach Deutschland in Richtung Orscholz. Hierzu folgen wir auf einem Teilstück einer Etappe der Deutschlandtour. Ab hier geht es über gut ausgebaute Wirtschaftswege und wenig befahrene Landstraßen erneut nach Lothringen. Wir durchqueren charmante Örtchen, bevor wir, vorbei an Schloss Malbrouck, durch das Saargau zurück kehren an unseren Ausgangsort.

Heute starten wir den Tag auf dem Skulpturenweg "Steine an der Grenze", der während eines Künstlersymposiums entlang der deutsch-französischen Grenze entstand. In einem ständigen Auf und Ab fahren wir vorbei an kleinen französischen Orten, in denen es schöne, teilweise liebevoll restaurierte, lothringische Bauernhäuser zu bestaunen gibt. Wir erreichen nach einigen Kilometern das kleine Städtchen Sierck-les-Bains in Frankreich, von wo aus wir durch mittlelalterliche Orte in Richtung Luxemburg fahren. Das "Ländchen" hat einige Herausforderungen für den ambitionierten Rennradfahrer zu bieten. Durch das geschichtsträchtige Schengen mit seinem Europadenkmal fahren wir über die Mosel, die gleichzeitig die Grenze zu Deutschland ist, wieder bergauf in Richtung Hotel. Hierbei legen wir einen Zwischenstopp am Wahrzeichen des Saarlandes, der Saarschleife, mit dem Aussichtspunkt Cloef ein. Der ideale Platz für ein Erinnerungsfoto!

Wir starten heute am Hotel und machen uns auf Richtung Saargau. Hier passieren wir mehrere kleine Dörfer, die in unmittelbarer Nähe zur französischen Grenze liegen. Nach mehreren Auf‘s und Ab’s gelangen wir durch‘s Niedtal nach Hemersdorf. Unser Weg führt uns weiter über den Gau vorbei an Leidingen, welches zu einem Viertel auf französischer Seite liegt. Immer die französische Grenze zur Rechten passieren wir die alte Sendehalle des Saarländischen Rundfunks und das Europadenkmal. Vorbei am Linslerhof geht es in den Warndt, wo wir nun Deutschland verlassen und uns zum Rückweg durch Frankreich aufmachen. Unser Weg führt uns durch kleine Lothringer Ortschaften mit französischem Charme zurück zum Bildhauersymposium „Steine an der Grenze“ und unserem Hotel.

Am vierten und letzten Tag der Tour fahren wir in Richtung Mettlach, wo sich der Hauptsitz des bekannten Keramikherstellers Villeroy & Boch befindet, um von dort über kaum befahrene Nebenstraßen den saarländischen Hochwald und das Dorf Scheiden, den höchstgelegenen Ort des Saarlandes zu erklimmen. Vorbei an einem alten Kalkofen und kleinen, beschaulichen Ortschaften geht die Fahrt wieder zurück ins Saartal zu unserem Hotel, wo die Reise endet. Es besteht noch einmal die Möglichkeit zu duschen.

Enthaltene Leistungen

• 3x Übernachtung im Hotel in Merzig (das Hotel ist nicht klassifiziert, entspricht ca. 3***-Standard)
• Zimmer mit Dusche oder Bad und WC
• 3x reichhaltiges Frühstück oder Buffet
• Betreuung durch einen ortskundigen Kroncycling-Tourguide (vorgesehen: Arno Kewerkopf)
• Ab 13 Teilnehmer*Innen: zusätzlicher Tourguide
• Standkompressor und Werkzeug im Hotel
• GPS-Tracks (4 Wochen vor Reisebeginn)

Nicht enthaltene Leistungen

  • Getränke in den Hotels und Restaurants
  • Mittagessen und Tourverpflegung
  • Abendessen
  • Trinkgelder
  • Anreise nach und Rückreise ab Merzig

Dein Ansprechpartner für diese Tour

Du hast Fragen zur Strecke, Unterkunft oder Buchung?
Arnold Kron kennt die Tour in- und auswendig und hilft dir gerne weiter.

Telefon+49 (0) 761 - 458 913 40

E-Mail: arnold@kroncycling.de

Antworten auf Häufig gestellte Fragen

Alles, was du über die Rennradreise wissen möchtest, auf einen Blick

Von Anfänger bis Profi

Unsere Level

Hierbei handelt es sich um einfache Radreisen, die sowohl mit Rennrädern als auch mit Trekkingrädern gefahren werden können. Eine allgemein gute Fitness wird vorausgesetzt. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig.

Ideal für Einsteiger ins Pässefahren.
Bei unseren sportlichen Radreisen achten wir auf eine ausgewogene Mischung aus flachen und bergigen Strecken. Hier wird neben allgemein guter Fitness auch die Fähigkeit vorausgesetzt, mal mehrere Kilometer am Stück bergauf bzw. auch angstfrei bergab fahren zu können. Die gefahrenen Bergstrecken sind überwiegend gleichmäßig zu fahren, kleine Steilstücke nicht ausgeschlossen, aber die Ausnahme.

Bei unseren anspruchsvollen Rennradreisen sollte man schon eine gewisse Bergfestigkeit mitbringen. Diese Reisen eignen sich nicht für Teilnehmer, die noch nie richtig bergauf gefahren sind. Hier stehen kleine und gleichmäßig zu fahrende Pässe auf dem Programm, es kann aber auch schon mal ein großer Alpenpass gefahren werden oder auch ein Steilstück integriert sein. Eine Vorbereitung auf diese Reise ist erforderlich, es sollten schon einige Trainingskilometer auf dem Tacho stehen. Spätestens hier raten wir dringend zu einer bergtauglichen Übersetzung (Kompaktkurbel, größeres Ritzel hinten).
Die sehr anspruchsvollen Rennradreisen sind für diejenigen geeignet, die gerne die großen Pässe fahren. Es muss Kraft und Ausdauer für lange Anstiege und manchmal auch steile Passagen vorhanden sein. Eine gewisse Leidensfähigkeit ist unabdingbar. Zwei Alpenpässe pro Tag sind die Regel. Diese Reisen sind ein Genuss für die Rennradler, die gerne klettern. Die meisten Etappen haben unter 3.000 Höhenmeter pro Tag, sodass die Etappen auch für Rennradler geeignet sind, die es bergauf etwas gemütlicher angehen lassen. Eine Königsetappe mit über 3.000 Höhenmetern darf natürlich hier nicht fehlen. Eine gezielte Vorbereitung auf die Reise ist notwendig, auch sollten schon einige Trainingskilometer absolviert sein.
Nur für Bergprofis geeignet, die auch für zwei schwere Alpenpässe pro Tag Kraft haben. Hier müssen oft sehr lange Anstiege bewältigt werden, die dazu auch noch steil sind. Die Tageskilometerleistungen sind hoch. Hier fahren diejenigen mit, deren Höhenmesser erst ab 3.000 Höhenmetern pro Tag zu zählen anfängt.
Jetzt buchen

Bereit für Deine nächste Radtour?

Unsere Passion ist das Rennradfahren und diese Begeisterung wollen wir an Dich weitergeben.
Ob durch die persönliche Betreuung unserer erfahrenen Fahrer und Guides, das liebevoll organisierte Picknick oder die akribische Planung jeder Route – wir sorgen dafür, dass jede Tour zu einem einzigartigen Erlebnis wird.