Korsika-Rundfahrt

25KOR

Korsika-Rundfahrt

04.10.25

Korsika ist eine faszinierende Mittelmeerinsel, die oft als „Insel der Schönheit“ bezeichnet wird.

Ab 1.900
Bitte warte...
Aktivitätslevel : 3-4 Höhenmeter : 15.900 Kilometer : 810
  • Übersicht
  • Reiseverlauf
  • Leistungen
  • FAQ
Bienvenue sur l'île de beauté! Korsika ist eine faszinierende Mittelmeerinsel, die oft als „Insel der Schönheit“ bezeichnet wird. Sie ist die viertgrößte Insel im Mittelmeer und gehört seit 1768 zu Frankreich, obwohl sie geographisch näher an Italien liegt. Mehr als 85% der Insel sind gebirgig; die Küstenlinie beträgt über 1.000 km. Dieses Zusammentreffen von Berge und Meer macht für uns Rennradfahrer*innen den Reiz der Insel aus. Wir haben sowohl die Möglichkeit, auf wunderschönen Küstenstraßen zu fahren als auch die Gelegenheit, durchaus anspruchsvolle Passstraßen wie den Col de Bavella unter die Räder zu nehmen.

Highlights
• Berge & Mittelmeer
• Traumrunde um das Cap Corse
• durch die surreale Calanches de Piana
• höchster Pass: Col de Vergio (1.417 m)
• schönster Pass: Col de Bavella (1.218 m)

Reiseverlauf

Eigenanreise nach Bastia mit Flug oder Fähre (siehe untenstehende Reiseinformationen). Dieser Ort befindet sich im Nordosten der Insel. Treffen um 19.00 Uhr in Bastia im Hotel. Nach dem gemeinsamen Abendessen besprechen wir die Tour.

Als „Cap Corse“ wird die Halbinsel im Norden Korsikas bezeichnet, die die Form eines ausgestreckten Zeigefingers hat, der nach Norden zeigt. Unsere Tour startet in Bastia und führt uns zunächst an der Ostküste entlang. Über den Col de la Serra (360 m) gelangen wir zur Westküste. War die Landschaft unserer Tour an der Ostküste schön und beeindruckend, kann man sie an der Westküste schlichtweg als atemberaubend bezeichnen. Ein kurvenreiches Sträßchen schlängelt sich oberhalb des Meeres mit den für die Westküste so typischen steilen Abhängen. Wir genießen eine lange Fahrt in dieser Traumregion. Über den Col de Teghime (536 m) gelangen wir zurück nach Bastia. Welch ein Auftakt!

Variante: Wenn du die Runde um einen lohnenswerten Abstecher erweitern möchtest, fährst du am Scheitelpunkt der Etappe in die Bucht von Barcaggio ab. Hier erreichst du den absolut nördlichsten Punkt Korsikas. Über eine kleine Straße geht es wieder bergauf und dann weiter zum Col de la Serra auf der Originalroute (+ 350 HM / + 15 km).

Direkt in Corte startet die Auffahrt ins berühmte Valle de la Restonica (1.377 m). Es ist bekannt für seine steilen Felswände, lichten Schwarzkiefernwälder und die wild-romantische Landschaft. Die schmale Straße führt durch das Tal und schlängelt sich am Restonica-Fluss entlang. Sie endet auf einem Parkplatz bei der Bergerie de Grotelle auf 1.370 m. Hier drehen wir wieder um, radeln zurück nach Corte und setzen unsere Tour fort. Wir verlassen Corte über eine breitere Straße, der Col de Bellagranajo (723 m) ist nur ein Zwischenziel. Kurz danach biegen wir ab und sind wieder in der Einsamkeit. Der Col de Sorba (1.311 m) weist einige schöne Kehrenkombinationen auf und wird scherzhaft „das Stilfser Joch Korsikas“ genannt. Nachdem wir den zweithöchsten Pass Korsikas erreicht haben, rollen wir bergab durch eine grandiose Landschaft, die sich in der Schlucht „Défilé d‘Inzecca“ fortsetzt. Mit Ende der Abfahrt sind wir wieder an der Küste, ein paar Kilometer noch über eine Landstraße und Sari-Solenzara an der Ostküste ist erreicht.

Hinweis: Aufgrund einer Überschwemmung im Oktober 2023, die zwei Brücken zerstört hat, war das Restonica-Tal im Jahre 2024 nicht bis zum Talschluss fahrbar mit dem Rennrad. Ob das Restonica-Tal in 2025 komplett fahrbar sein wird, steht momentan noch nicht fest. Wir können zumindest bis zur ersten weggespülten Brücke fahren, auch die Stecke bis dorthin ist bereits lohnenswert.

Kommt das Thema „Rennradfahren auf Korsika“ zur Sprache, ist der Col de Bavella (1.218 m) ganz sicher der erste Punkt, der erwähnt wird! Wir verlassen die Küste und dringen ein in das Bavella-Gebirge, gerne auch als „die Dolomiten Korsikas“ bezeichnet. Am Anfang noch flach bis leicht wellig am Bach vorbei, steigt nach einigen Kilometern die Straße merklich an. Wir befinden uns nicht nur am schönsten Pass Korsikas, sondern auch an einem der anspruchsvollsten Pässe der Insel. Der rote Fels mit seinen beeindruckenden Formationen, die grüne Vegetation, die Streckenführung mit den vielen Kurven: Rennradfahren vom Feinsten! Wir begeben uns in die Abfahrt, auf dem Weg zurück zur Ostküste stellt sich noch der Bocca di Bacinu (809 m) in den Weg. Eine lange Abfahrt mit grandiosen Blicken auf‘s Meer bringt uns nach Porto-Vecchio.

Haben wir bereits die heimliche Hauptstadt Korsikas besucht, steht heute die Fahrt in die „richtige“ Hauptstadt auf dem Programm.
Der moderate Anstieg zum Bocca d‘Illarata (991 m) führt uns vorher noch am Ospedale-Stausee vorbei. Hier haben wir traumhafte Ausblicke auf‘s Mittelmeer und auf die Nachbarinsel Sardinien. Eine schöne Etappe mit ständigem Auf und Ab über die kleinen Pässe Col de Saint-Eustache (995 m), Col d‘Aja Bastiano (621 m) und den Col de Bellevalle (552 m) lässt uns die Ostküste erreichen. In der Geburtsstadt von Napoleon Bonaparte beziehen wir unser Hotel.

Wir verlassen die Hauptstadt leicht ansteigend über den wenig spektakulären Col de San Bastiano (411 m). Ein Abfahrt bringt uns zurück an die wunderschöne und wilde Westküste. Wir pedalieren ein Stück entlang der Westküste, bis die Straße wieder anfängt, zu steigen. Was jetzt kommt, ist der Höhepunkt einer jeden Korsika-Reise: Nach dem kleinen Col de Lava (491 m) beginnt die Fahrt durch die berühmte Calanches de Piana! Diese spektakuläre Felslandschaft bietet eine einzigartige Kombination aus rotem Granitgestein, blauem Meer und der charakteristischen korsischen Macchia-Vegetation. Wasser, Wind und Erosion haben über Jahrhunderte bizarre Felsformen geschaffen, die sogenannten Tafoni. Zu den bekanntesten Felsformen gehören der "Hundekopf" (Tête du Chien), das "Herz der Calanche", die "Felsenburg" und die "Schildkröte". Nach diesem Erlebnis der Extraklasse fahren wir ab nach Porto. Hier beginnt direkt der zweite Höhepunkt des Tages: Mit dem Col de Vergio (1.477 m) steht der höchste Pass Korsikas auf dem Programm. Auf gut 30 km genießen wir diesen tollen Anstieg, im unteren Teil fahren wir durch die Spelunca-Schlucht. Da die Tour nur etwas oberhalb der Meereshöhe losgeht, entspricht die Gesamthöhe des Passes fast der Höhenmeter, die wir zurücklegen dürfen. Oben angekommen treffen wir auf die markante Christus-Statue. Wir rollen noch ein paar Kilometer bergab und erreichen unser Hotel.

Heute steht schon die Abschlussetappe auf dem Programm! Wir setzen zunächst die Abfahrt vom Col de Vergio fort. Es geht vorbei am Calacuccia-See und weiter durch eine tolle Schluchtenlandschaft sanft bergab. Über den bereits bekannten Col de Croce d‘Arbitro (667 m), diesmal von der Südseite, erreichen wir Ponte Leccia. Von hier aus könnten wir ohne große Hindernisse schnell nach Bastia fahren. Wir haben uns für die deutlich schönere und ruhigere Variante entschieden und erklimmen mit dem Col de Bigorno (885 m) nochmal einen einsam gelegenen Anstieg. Der Col de Santo Stefano (368 m) ist dann die letzte kleine Hürde. Eine Abfahrt mit Blick auf‘s Meer lässt uns Bastia erreichen, hier endet unsere grandiose Rundfahrt!

Eine beeindruckende Radsportwoche auf Korsika geht nach dem Frühstück zu Ende. Individuelle Rückreise per Flug, Fähre oder mit unserem Begleitfahrzeug per Fähre und dann weiter nach Freiburg.

Leistungen

  • 7x Übernachtung in 3***-Hotels
  • 1x Übernachtung in einem guten 2**-Hotel
  • Zimmer mit Dusche oder Bad und WC
  • 8x reichhaltiges Frühstück oder Buffet
  • 8x Abendmenü oder Buffet
  • Mittagspause mit Picknick und weitere Verpflegung an den Radtagen
  • Getränkeversorgung an den Radtagen (Wasser, Apfelsaft, Cola, Limonaden)
  • ortskundige/r Tourguide / Tourguidin auf dem Rad
  • ab 13 TeilnehmerInnen: 2. Tourguide auf dem Rad
  • erfahrene/r und ausgebildeter FahrerIn im Begleitfahrzeug
  • klimatisiertes Begleitfahrzeuge mit 8 Sitzplätzen, Zustiegsmöglichkeit und Fahrradtransportmöglichkeit
  • Gepäcktransport im Begleitfahrzeug von Hotel zu Hotel
  • Standkompressor und Werkzeug im Begleitfahrzeug
  • GPS-Tracks (4 Wochen vor Reisebegin)

Nicht enthaltene Leistungen

  • Anreise nach und Abreise ab Bastia
  • Transfer Flughafen oder Fährhafen – Hotel in Bastia – Flughafen oder Fährhafen
  • Getränke in den Hotels und Restaurants
  • Trinkgelder

Unsere Reise startet und endet in Bastia. Dieser Ort liegt im Nordosten der Insel direkt an der Ostküste und verfügt über einen Flughafen sowie einen Fährhafen. Wenn Du vor oder nach der Reise in Bastia übernachten möchtest, sind wir Dir gerne bei der Unterkunftssuche behilflich. Wir bieten außerdem optional eine An- und Abreise mit dem Begleitfahrzeug aus dem Raum Freiburg mit Fährüberfahrt nach Bastia an (gegen Aufpreis, begrenzte Verfügbarkeit). Für die Einreise nach Frankreich, Italien und in die Schweiz benötigst Du einen bis nach Abschluss der Reise gültigen Personalausweis oder Reisepass.

Der Flughafen „Aéroport Bastia-Poretta“ (Code: BIA) liegt ca. 21 km von unserem Hotel entfernt und wird von mehreren Fluggesellschaften angeflogen (u.a. Lufthansa, Air France, Easyjet, Eurowings). Vom Flughafen nach Bastia gelangst du mit dem Linienbus oder mit dem Taxi (ca. 20 min.). Die drei anderen Flughäfen in Ajaccio, Figari und Calvi sind weit von Bastia entfernt, die Transferzeiten per Auto betragen hier zwischen 2 und 2,5 Stunden. Solltest du dein eigenes Rennrad mitbringen, kannst du den Bikekoffer im Hotel aufbewahren, da unser letztes Hotel in Bastia dem Starthotel entspricht.

Unser Partner vor Ort stellt hochwertige Mieträder ab € 260,00 (für 7 Radtage) zur Verfügung.

Die Strecken sind detailliert vorbereitet und vermeiden soweit möglich den Autoverkehr auf landschaftlich reizvollen Wegen. Am Vorabend des jeweiligen Radtages verteilt der Tourguide / die Tourguidin die Etappenbeschreibung mit Höhenprofil. Generell können die Tagesetappen in der Tourguidegruppe oder auf eigene Faust gefahren werden. Die in der Beschreibung aufgeführten „Varianten“ werden in der Regel auf eigene Faust, also ohne Tourguide und Fahrzeugbegleitung, in Angriff genommen. Gerne senden wir Ihnen mit den „Letzten Infos zur Reise“ ca. 4 Wochen vor der Fahrt auch die GPS-Tracks zu.

Die Reise wird von einem Begleitfahrzeug begleitet. Das Fahrzeug steht im Normalfall immer vor den ersten Ankommenden an der Passhöhe, damit auf wärmende Kleidung, Fotoapparat, Getränke und kleine Snacks zugegriffen werden kann. Dieses Fahrzeug verlässt die Passhöhe erst, wenn die letzten TeilnehmerInnen die Passhöhe verlassen haben und sich in der Abfahrt befinden. Außerdem steht das Fahrzeug während der Mittagspause zur Verfügung und transportiert dein Tages- als auch dein Hauptgepäck. Es besteht ein Mitfahrmöglichkeit im Begleitfahrzeug (8 Plätze).

Ihre Reise wird von einem Tourguide oder einer Tourguidin auf dem Rad begleitet. Der Tourguide / die Tourguidin bietet täglich die Mitfahrt in seiner/ihrer Gruppe an. Es wird in der Ebene ein Tempo gefahren, bei dem alle mitkommen. Bergauf fährt jeder sein eigenes Tempo, wobei oben auf die Nachzügler gewartet wird. Die Abfahrt wird gemeinsam unter die Räder genommen. Wer möchte, kann sich natürlich auch auf eigene Faust auf den Weg machen.

Mittags machen wir eine gemeinsame Mittagspause. Die Pausenplätze sind so gewählt, dass sie an markanten Stellen liegen und so auch von den Vorausfahrenden nicht verfehlt werden können. Der Busfahrer bzw. die Busfahrerin bereitet ein Picknick vor, das bereits im Reisepreis inbegriffen ist.

Die Hotels wurden von uns sehr sorgfältig ausgewählt. Bei dieser Reise übernachten wir in 3***-Hotels. Hinter dem Col de Vergio sind wir in einem etwas einfacheren 2**-Hotel untergebracht. Wenn Sie ein „halbes Doppelzimmer“ buchen, achten wir darauf, dass in den Doppelzimmern zwei getrennte Betten oder zumindest getrennte Matratzen vorhanden sind. Die Zimmer verfügen immer über eigenes Bad oder Dusche und WC. Das Frühstück findet in Buffetform statt und ist zumeist sehr reichhaltig. Das Abendessen besteht aus Vorspeise, Hauptspeise und Dessert.

Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden. Diese Empfehlungen ersetzen keinesfalls eine persönliche Konsultation und ein Impf-Check-up bei Ihrem Hausarzt! Detaillierte Informationen zur medizinischen Vorsorge erhalten Sie z.B. auf den Seiten des Centrums für Reisemedizin www.crm.de