Genfer See - Mittelmeer classic
Willkommen bei der Tour de France! Bei dieser Rennradreise über die "Route des Grandes Alpes" erleben Sie die Faszination der französischen Alpen und viele ihrer berühmt-berüchtigten Pässe. Wir fahren fast komplett auf der Originalstrecke der "Route des Grandes Alpes (RDGA)", die Thonon-les-Bains am Südufer des Genfer Sees mit Menton an der Côte d'Azur verbindet. Höhepunkte sind der mythische Col du Galibier und die im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubende Cîme de la Bonette, die mit 2.802 m Höhe sogar noch den Col de l'Iséran, ebenfalls bei dieser Reise im Programm, übertrumpft. Der besondere Reiz dieser Reise sind die vielfältigen Landschaften, die durchfahren werden. Zunächst durch das wunderschöne und grüne Hochsavoyen, dann die hohen Pässe mit karger Vegetation und beeindruckender Gletscherlandschaft, zum Schluss viel südfranzösisches Flair im Hinterland von Nizza. Eine besondere Herausforderung und ein "Muss" für jeden Rennradfahrer!


Highlights
- Der Klassiker unter den Alpenüberquerungen
- Unterwegs auf der Originalstrecke der "Route des Grandes Alpes"
- Auf den Spuren der Tour de France
- Traumhafte Hochgebirgslandschaften
- Radsportmekka: Col du Galibier
- Höher geht's nicht: Cîme de la Bonette & Col de l'Iséran
Facts
- 01.07. - 08.07.2023
- 05.08. - 12.08.2023
- Gruppengröße: 06 - 24 Teilnehmer
- Kilometer gesamt: 680
- Höhenmeter gesamt: 16.050
- Level: 4
Reisepreis
- Reisepreis: € 1.800,00 im Doppelzimmer
- Einzelzimmerzuschlag: € 320,00
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl : 28 Tage vor Reisebeginn
Leistungen
- 6 x Übernachtung in 3***-Hotels
- 1 x Übernachtung in einem guten 2**-Hotel
- Zimmer mit Dusche oder Bad und WC
- 7 x reichhaltiges Frühstück oder Buffet
- 7 x Abendmenü oder Buffet
- Mittagspause mit Picknick und weitere Verpflegung an den Radtagen
- Getränkeversorgung an den Radtagen (Wasser, Apfelsaft, Cola)
- ortskundige/r Tourguide / Tourguidin auf dem Rad
- erfahrene/r und ausgebildete/r Fahrer/in im Begleitfahrzeug
- klimatisiertes Begleitfahrzeuge mit 8 Sitzplätzen und Fahrradtransportmöglichkeit
- ab 13 Teilnehmern: zusätzliches Begleitfahrzeug klimatisiert mit 4-8 Sitzplätzen
- Zustiegsmöglichkeit auf den Etappen
- Gepäcktransport in den Begleitfahrzeugen von Hotel zu Hotel
- Rückreise ab Menton nach Thonon-les-Bains im klimatisierten Klein- oder Reisebus
- Standkompressor und Werkzeug im Begleitfahrzeug
- GPS-Tracks (4 Wochen vor Reisebegin)
- Anreise nach und Abreise ab Thonon-les-Bains
- Getränke in den Hotels und Restaurants
- Trinkgelder
Buchung
Reiseverlauf
1. Tag: Anreise
Treffen um 19.00 Uhr in Thonon-les-Bains. Dieser Ort befindet sich am Südufer des Genfer Sees auf französischem Boden. Nach dem gemeinsamen Abendessen besprechen wir die Tour.
( - / - / A )
2. Tag: Thonon-les-Bains – Megève (ca. 125km / 2.800Hm)
Zum Tourbeginn geht es leicht bergauf, der Col des Gets (1.172 m) ist kein großes Hindernis. Nach einer Abfahrt nehmen wir mit dem Col de la Colombière (1.618 m) den ersten „richtigen“ Pass in Angriff. Dieser nicht zu unterschätzende Anstieg gibt uns schon mal einen Vorgeschmack auf die kommenden Tage. Ab St-Jean-de-Sixt fahren wir den sanften Anstieg zum Col des Aravis (1.486 m) hinauf. Die Passhöhe ist schnell erreicht und offeriert bei gutem Wetter einen perfekten Blick auf den Mont Blanc.
Variante: Wer möchte, fährt über den Col de Romme (1.300 m) auf den Col de la Colombière. Die Strecke ist 4,7 km länger und weist 350 HM mehr auf, für Kletterer eine sehr schöne Variante zum unteren Teil des klassischen Anstiegs. Der Schlussteil ist gleich.
( F / M / A )
3. Tag: Megève – Val d’Isère (ca. 110km / 3.150Hm)
Nach einem ausgiebigen Frühstück verlassen wir Megève und es geht es in den ersten Pass des Tages, der Col des Saisies (1.650 m) wartet auf uns. Danach setzen wir mit dem Cormet de Roselend (1.968 m) ein landschaftliches Highlight! Nach dem ersten Teil des Anstiegs umkreisen wir den faszinierenden, türkis-blauen Roselend-Stausee. Weiter geht es durch eine überwältigende Berglandschaft, bis die Passhöhe endlich erreicht ist. Nach einer langen Abfahrt erreichen wir Bourg-Saint-Maurice und nehmen nach der Mittagspause den Weg in das Wintersportparadies Val d’Isère (1.849 m) unter die Räder.
Variante: Ab Beaufort ist es möglich, die klassische Strecke zu verlassen und auf schmalen Straßen über den Col du Pré (1.748 m) zum Roselend-Stausee zu gelangen. Ab dem Stausee ist die Strecke wieder identisch mit der klassischen Route. Vom Col du Pré ist der Blick auf den Stausee noch imposanter! Die Strecke ist 3,5 km länger und weist 200 HM mehr auf.
( F / M / A )
4. Tag: Val d’Isère – Valloire (ca. 110km / 2.000Hm)
Ab heute bewegen wir uns im Kerngebiet der Tour de France. Nach dem Frühstück erklimmen wir den Col de l‘Isèran (2.764 m) und damit den höchsten Alpenpass. Das Highlight schlechthin für Freunde des Hochgebirges und grandioser Gletscherlandschaften! Nach einer sehr zügigen Abfahrt erreichen wir das Tal der Maurienne. Hier rollen wir einige Kilometer auf welliger Strecke. Am Nachmittag befahren wir den kleinen, aber dennoch bekannten Col du Télégraphe (1.566 m) und beziehen unser Hotel in Valloire.
( F / M / A )
5. Tag: Valloire – Vars (ca. 115km / 3.000Hm)
Die Königsetappe! Von unserem Hotel sind es nur wenige Meter bis zum Beginn des wohl bekanntesten französischen Alpenpasses, dem Col du Galibier (2.645 m). Die ersten Kilometer gehen mit moderater Steigung durch ein weites Hochtal. Nach 10 km kommt die markante 180°-Kurve und damit beginnt der anspruchsvolle Teil des Aufstieges in einer kargen und wilden Hochgebirgslandschaft. Der letzte Kilometer verlangt uns dann nochmal einiges ab. Auf der Passhöhe werden wir unseren Erfolg sicherlich nicht alleine feiern. Häufig trifft man dort Radsportfreunde aus der ganzen Welt. Radsportkult pur! Nach der Abfahrt vom Col du Galibier gelangen wir auf den Col du Lautaret (2.058 m), ohne einen einzigen Meter bergauf zu fahren. Wir rollen Richtung Briançon, diese Stadt ist bekannt durch die markante Vauban-Festung, die das Stadtbild dominiert. Von hier aus nehmen wir mit dem Col d'Izoard (2.360 m) ein weiteres Tour-Monument in Angriff. Diese Straße wartet, bedingt durch das häufige Befahren der Tour de France, mit einer perfekten Asphaltdecke auf. Kurz nach der Passhöhe fahren wir durch die karge Steinwüste "Casse Déserte" und bewundern dort das Denkmal, das an Fausto Coppi und Louison Bobet erinnert. Weiter geht's durch die Schlucht "Combe du Queyras" nach Guillestre. Hier nehmen wir noch die erste Hälfte vom Col de Vars in Angriff und beziehen unser Hotel in einem der Vars-Orte.
( F / M / A )
6. Tag: Vars – Auron (ca. 90km / 2.650Hm)
Heute geht's richtig hoch hinaus! Vom Hotel startend steht aber erst einmal die zweite Hälfte des Col de Vars (2.109 m) auf dem Programm. Eine lange und kurvenreiche Abfahrt bringt uns nach Jausiers, hier weisen einige Schilder und Tafeln auf den Höhepunkt unserer Tour hin. Die Cîme de la Bonette ist mit der enormen Höhe von 2.802 m als Ringstraße um den Col de la Bonette (2.715 m) konzipiert. Der Anstieg begeistert durch den ständigen Wechsel aus Kehrenkombinationen und langen Passagen in Hochtälern, einer immer karger werdenden Vegetation sowie einem einmaligen Gipfelerlebnis. Von hier oben haben wir eine grandiose Sicht in die wilde Bergwelt der Seealpen. Nach einer nicht enden wollenden Abfahrt ins Tal der Tinée nehmen wir noch den Gegenanstieg zum Skiort Auron unter die Räder. Ein langer und erlebnisreicher Tag auf dem Rad geht zu Ende!
( F / M / A )
7. Tag: Auron – Menton (ca. 130km / 2.450Hm)
Die Abschlussetappe! Es geht zunächst tendenziell bergab einige Kilometer durch das Tal der Tinée in Richtung Mittelmeer. Wir biegen unvermittelt ab, um unsere Tour um die wilden Seealpen zu bereichern. Bei moderater Steigung und mit herrlichen Blicken in die Bergwelt der Seealpen erreichen wir den Col Saint-Martin (1.500 m). Eine kurze Abfahrt bringt uns ins Tal der Vésubie. Über eine wunderschöne, schmale Straße erreichen wir den Col de Turini (1.607 m). Dieser Pass belohnt uns danach mit einer traumhaften, 25 km langen Abfahrt. Der Col de Castillon (707 m) stellt nur noch eine kleine Hürde dar, ein kleiner Tunnel und wir sehen das Mittelmeer! Unsere Alpendurchquerung endet in Menton direkt am Meer an der mondänen Côte d’Azur. Geschafft! Wer möchte, kann den Nachmittag am Meer oder in der sehenswerten Altstadt von Menton verbringen.
( F / M / A )
8. Tag: Heimfahrt
Eine beeindruckende Radsportwoche auf der „Route des Grandes Alpes“ geht zu Ende. Der Bus bringt uns wieder zurück nach Thonon-les-Bains.
( F / - / - )
(F=Frühstück / M=Mittagessen / A=Abendessen)
Reiseinfos
Anreise + Einreisebestimmung
Unsere Reise startet und endet in Thonon-les-Bains. Dieser Ort liegt am Südufer des Genfer Sees auf französischer Seite. Wenn Sie vor oder nach der Reise in Thonon-les-Bains übernachten möchten, so sind wir Ihnen gerne bei der Unterkunftssuche behilflich. Die Rückfahrt nach Thonon-les-Bains erfolgt mit modernen, klimatisierten Bussen und Kleinbussen à la Mercedes Sprinter mit 8 - 16 Sitzplätzen. Unsere Fahrzeuge sind für den Personentransport konzessioniert, sie werden von erfahrenen und ausgebildeten Fahrern gelenkt. Ihr Fahrrad ist in einem geschlossenen Fahrradtransportanhänger oder im Innenraum eines der Begleitfahrzeuge sicher untergebracht. Wir verwenden moderne Fahrradträger für den Transport. Für die Einreise nach Frankreich, Italien und in die Schweiz benötigen Sie einen bis nach Abschluss der Reise gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Routenführung + Anforderung
Die Strecken sind detailliert vorbereitet und vermeiden soweit möglich den Autoverkehr auf landschaftlich reizvollen Wegen. Am Anreisetag verteilt der Tourguide die Roadbooks. Generell können die Tagesetappen in der Tourguidegruppe oder auf eigene Faust gefahren werden. Die in der Beschreibung aufgeführten „Varianten“ werden in der Regel auf eigene Faust, also ohne Tourguide und Fahrzeugbegleitung, in Angriff genommen. Gerne senden wir Ihnen mit den „Letzten Infos zur Reise“ ca. 4 Wochen vor der Fahrt auch die GPS-Tracks zu.
Begleitfahrzeug
Die Reise wird von zwei Begleitfahrzeugen begleitet. Ein Fahrzeug steht im Normalfall immer vor den ersten Ankommenden an der Passhöhe, damit auf wärmende Kleidung, Fotoapparat, Getränke und kleine Snacks zugegriffen werden kann. Dieses Fahrzeug verlässt die Passhöhe erst, wenn die letzten Teilnehmer (zumeist die Tourguidegruppe) die Passhöhe verlassen haben und sich in der Abfahrt befinden. Das zweite Fahrzeug fährt bis zum Pausenplatz der Mittagspause vor und liefert nach der Mittagspause das Gepäck beim Hotel an. Sollte das Wetter schlecht sein und der Wunsch nach Mitfahrt in den Fahrzeugen bestehen, reagieren wir flexibel und weichen ggf. vom üblichen „Fahrplan“ der Fahrzeuge ab. Sollte eine Teilnehmerzahl von 13 nicht erreicht werden, führen wir die Reise mit einem Begleitfahrzeug durch (Mindestteilnehmerzahl: 7).
Tourguide
Ihre Reise wird von einem Tourguide auf dem Rad begleitet. Der Tourguide bietet täglich die Mitfahrt in seiner Gruppe an. Er fährt in der Ebene ein Tempo, bei dem alle mitkommen. Bergauf fährt jeder sein eigenes Tempo, wobei oben auf die Nachzügler gewartet wird. Die Abfahrt wird, Tourguide voran, gemeinsam unter die Räder genommen. Wer möchte, kann sich natürlich auch auf eigene Faust auf den Weg machen.
Mittagspause
Mittags machen wir eine gemeinsame Mittagspause. Die Pausenplätze sind so gewählt, dass sie an markanten Stellen liegen und so auch von den Vorausfahrenden nicht verfehlt werden können. Der Busfahrer bereitet ein Picknick vor, das bereits im Reisepreis inbegriffen ist.
Unterkünfte
Die Hotels wurden von uns sehr sorgfältig ausgewählt. Bei dieser Reise übernachten wir größtenteils in 3***-Hotels. In den Seealpen sind wir in einem Ort in einem einfachen, aber sauberen und sehr charmanten 2**-Hotel untergebracht. Wir achten bei unseren Hotels darauf, dass in den Doppelzimmern zwei getrennte Betten vorhanden sind. Die Zimmer verfügen immer über eigenes Bad oder Dusche und WC. Das Frühstück findet in Buffetform statt und ist zumeist sehr reichhaltig. Das Abendessen besteht aus Vorspeise, Hauptspeise und Dessert.
Gesundheit
Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden. Diese Empfehlungen ersetzen keinesfalls eine persönliche Konsultation und ein Impf-Check-up bei Ihrem Hausarzt! Detaillierte Informationen zur medizinischen Vorsorge erhalten Sie z.B. auf den Seiten des Centrums für Reisemedizin www.crm.de.